Seit Oktober 2016 befindet sich Professor Lehr im Ruhestand.
Die unten aufgeführten Lehrveranstaltungen gehören damit der Vergangenheit an.
Wir machen Sie fertig...
...für das Berufsleben
Professor Lehr und seine wissenschaftlichen Mitarbeiter freuen sich auf Sie

Lehrinhalte des Fachgebiets Mikrotechnik

home
Der Innovationsdruck des globalen Markts fordert eine fortwährende Anpassung der Lehrinhalte an die aktuelle Produktentwicklung. Das Know-how aus unseren Industrieprojekten geht daher direkt in die Inhalte der Lehrveranstaltungen ein. In der Zusammenarbeit mit kooperierenden Unternehmen arbeiten Sie sich anhand von Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten des Fachgebiets in industrielle Entwicklungsprozesse ein und knüpfen frühzeitig enge Beziehungen zu Industriepartnern. Dadurch ist der nahtlose Übergang vom Studium in den Beruf garantiert. Sie erfahren eine laufende Anpassung an die aktuelle Situation der produzierenden Wirtschaft, so dass Sie die allerbesten Chancen beim Einstieg in das Berufsleben haben.

Vorlesung Messtechnik und Sensorik

Pflichtmodul in den "Naturwissenschaftlichen Grundlagen" im Bachelor-Studiengang Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Verkehrswesen, Informations- technik im Maschinenwesen
von der TU Berlin im Rahmen des Programms "Offensive Wissen durch Lernen" (OWL) geförderte und vom Präsidium ausgezeichnete Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 007


Dozent:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Hörsaal:
H 104, Hauptgebäude, Erdgeschoss, links
Termin:
Mittwoch 10 bis 12 Uhr, wöchentlich
sechs Leistungspunkte (6 ECTS) mit den Übungen
3. Semester im Bachelor-Studiengang
nur im Wintersemester
Beginn:
Mittwoch, den 14. Oktober 2015
Inhalt:
Statische und dynamische Kennfunktionen, Übertragungsverhalten von Messgliedern, Gleich- und Wechselstrommesstechnik, Messbrücken, Dehnungsmesstreifen, elektrisches Messen nichtelektrischer Größen: Länge, Kraft, Druck, Drehzahl, Geschwindigkeit, Temperatur. Piezosensorik, Fourieranalyse, magnetische, kapazitive und induktive Sensoren. Digitaltechnik, sequentielle Messdatenübertragung. Optische Messtechnik, Triangulation, inkrementelle Weg- und Winkelmessung, Interferometrie, Messwertverarbeitung, automatisiertes Messen.

Die Vorlesung und die zugehörige Übung sind inhaltlich und zeitlich exakt aufeinander abgestimmt.
Ein stets aktuelles Skript zur jeweiligen Unterrichtseinheit gibt es als Download auf unserer homepage unter "Aktuelles".


Übungen zur Messtechnik und Sensorik

Pflichtmodul in den "Naturwissenschaftlichen Grundlagen" im Bachelor-Studiengang Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Verkehrswesen, Informations- technik im Maschinenwesen
von der TU Berlin im Rahmen des Programms "Offensive Wissen durch Lernen" (OWL) geförderte und vom Präsidium ausgezeichnete Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 008


Leitung:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Übungsleiter:
Dr.-Ing. Simon Albrecht
Dr.-Ing. Bastian Blase
M.Sc. Gordon Böse
Dr.-Ing. Robert Dreyer
Dr.-Ing. Kilian Helfmeier
M.Sc. Oliver Mönnich
Dr.-Ing. Sebastian Schlegel
Technischer Assistent:
Mario Runge
Anmeldung und Gruppeneinteilung:
frühzeitig per e-mail bei kurse@fmt.tu-berlin.de mit Angabe des Nachnamens, Vornamens, Matrikelnummer, Fachsemester und Studiengang (Bachelor / Master mit Studienrichtung) sowie Wochentag / Uhrzeit der gewünschten Gruppe bis spätestens Dienstag, den 13.10.2015 um 16:00 Uhr
Ort:
EW 115 A, _neues Physikgebäude,
1. Etage, _Westflügel
Termine:
Dienstag------ 8 bis 10 Uhr
Dienstag---- 10 bis 12 Uhr
Dienstag-----12 bis 14 Uhr   
Dienstag-----14 bis 16 Uhr
Mittwoch--- -12 bis 14 Uhr
Mittwoch-----14 bis 16 Uhr
Mittwoch-----16 bis 18 Uhr
Beginn:
Dienstag, den 20. Oktober 2015

Inhalt:
2015 --

1. --Übung
43. KW
Einführung in die Messgeräte, Messstatistik, Messung von Widerständen
2. --Übung
44. KW
Weg- und Winkelmessung mit Widerständen, Brückenschaltung, Rauschen, Verstärker
3. --Übung
45. KW
Kraftmessung mit Dehnungsmessstreifen
--
4. --Übung
46. KW
Temperaturmessung, Pyrometer
--
5. --Übung
47. KW
Kapazitive und induktive Messungen, kapazitive Beschleunigungssensoren--
6. --Übung
48. KW
Magnetfeldvermessung am C-Magneten mit Hall-Sensoren
--
7. --Übung
49. KW
Induktive Weg- und Abstandsmessung
--
8. --Übung
50. KW
Magnetische Wegmesssysteme mit Richtungserkennung
--
9. --Übung
51. KW
Digitale Frequenzmessung
2016 --

10. Übung
 1. KW
Sequentielle Messdatenübertragung
--
11. Übung
-2. KW
Piezoelektrische Sensoren, Schwingungs- und Beschleunigungsmessung--
12. Übung
-3. KW
Inkrementelle optische Wegmessung mit Richtungserkennung
--
13. Übung
-4. KW
Optische Abstandsmessung, Lasertriangulation, konfokale Messung--
14. Übung
5. KW
Interferometrie, Messung am Michelson-Morley-Interferometer
--
15. Termin
-6. KW
Schlusstest
Die Übung und die zugehörige Vorlesung sind inhaltlich und zeitlich exakt aufeinander abgestimmt.
Ein stets aktuelles Skript zur jeweiligen Übungseinheit gibt es als Download auf unserer homepage unter "Aktuelles".
Die Rahmenbedingungen für den Kurs Messtechnik und Sensorik sind einzuhalten,
diese finden Sie hier
1. Kurztest im Wintersemester 2015 / 2016:
Mittwoch, den 18. November 2015 von 10:15 bis 10:25 Uhr im Hörsaal H 104
2. Kurztest im Wintersemester 2015 / 2016:
Mittwoch, den 16. Dezember 2015 von 10:15 bis 10:25 Uhr im Hörsaal H 104
3. Kurztest im Wintersemester 2015 / 2016:
Mittwoch, den 20. Januar 2016 von 10:15 bis 10:25 Uhr im Hörsaal ER 270
Schlusstest im Wintersemester 2015 / 2016:
Mittwoch, den 10. Februar 2016 um 16:00 Uhr im Hörsaal H105 (Audimax)
Ergebnisse der Kurz- und Schlusstests bitte unter Aktuelles nachsehen.

Integrierte Lehrveranstaltung Engineering Tools / Bachelor
Integrierte Lehrveranstaltung Engineering Tools / Master

Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 057 (Bachelor, im Sommersemester)
0535 L 058 (Master, im Wintersemester)


Leitung:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Dozenten / Übungsleiter:
Dr.-Ing. Simon Albrecht
M.Sc. Gordon Böse
Dr.-Ing. Kilian Helfmeier
M.Sc. Oliver Mönnich
Dr.-Ing. Sebastian Schlegel
Anmeldung:
frühzeitig und verbindlich bis zum
Montag, den 18. April 2016 um 16:00 Uhr bei:
kurse@fmt.tu-berlin.de mit Angabe des Nachnamens, Vornamens, Matrikelnummer und Studiengang
(Bachelor / Master mit Studienrichtung)
Provisionierung des Accounts:
Die persönliche Unterschrift in den Teilnehmerlisten ist zwingend erforderlich. Termin:
Dienstag,
den 19. April 2016
von 14:30 bis 15:30 Uhr vor dem Hörsaal EW 115 A
Bei Restplätzen ist zum selben Termin eine Nachmeldung möglich
Vorlesungsteil
Termine und Hörsaal:
MA 001, Mathematik-Gebäude
1. Gruppe, Dienstag 16:15 bis 17:45 Uhr
EW 115 A, neues Physikgebäude, 1. Etage
2. Gruppe, Dienstag 16:15 bis 17:45 Uhr
Übungsteil
Arbeit in Gruppen:
EW 116, neues Physikgebäude, 1. Etage
Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr jederzeit möglich

wöchentlich
sechs Leistungspunkte (6 ECTS) mit den Übungen
Beginn:
Sommersemester: Dienstag, 19. April 2016
Wintersemester: Donnerstag, 16. Oktober 2014

Inhalt:

Die Lehrveranstaltung vermittelt anhand praktischer Beispiele Software Know-how aus verschiedenen Bereichen des Ingenieurwesens.

Alle Programme sind in neuester Ausführung für die Übungsteilnehmer in unserem PC-Pool verfügbar.

SolidWorks ist ein CAD-System für den Maschinenbau, es bietet einzigartige 2D- und 3D-Konstruktionsmöglichkeiten, hohe Leistung und Bedienungsfreundlichkeit. Vermittelt werden die Grundzüge der parametrischen 3D-Modellierung, der Aufbau von Baugruppen und die DIN-gerechte Zeichnungsableitung anhand von praktischen Beispielen.




LabVIEW ist eine Entwicklungsumgebung zur rechnergestützten Akquisition und Verarbeitung von Messsignalen. Die Programmierung erfolgt graphisch. Vorgestellt werden Aufbau und Funktion von LabVIEW sowie ein Programm zur Aufnahme von Messdaten und deren Verarbeitung.
MATLAB ist ein Werkzeug zur numerischen Bearbeitung technischer Systeme. Es erlaubt die schnelle Analyse und Synthese dynamischer Vorgänge. Die Formulierung der Aufgaben erfolgt in der üblichen mathematischen Notation.
Es wird eine Einführung in MATLAB gegeben. Ziel ist es, den Umgang mit MATLAB zu erlernen, um dieses Werkzeug effizient einsetzen zu können.


MAXWELL ist ein FEM-Softwarepaket zur Analyse statischer und dynamischer elektromagnetischer Felder sowie zur Berechnung der resultierenden Kräfte und Drehmomente. In der Übung werden anhand praktischer Beispiele magneto- und elektro-statische Fragestellungen und deren Lösungen demonstriert.
WinLens ist ein Raytracing-basierendes Programm zur Simulation optischer Systeme aus Linsen und Spiegeln. In der Übung werden Grundzüge der geometrischen Optik vermittelt.



ZEMAX dient zur Berechnung optischer Systeme, die aus beliebigen Anordnungen von Linsen, Prismen, Spiegeln oder Glasfasern und unterschiedlichen optischen Materialien (z. B. doppelbrechend) bestehen. In der Übung werden anhand einem einfachen Linsensystem die Auslegungs-, Optimierungs- und Analysemöglichkeiten beispielhaft dargestellt.
Mathcad ist ein Programm zur schnellen und bequemen Ausführung numerischer Berechnungen, zur graphischen Darstellung der Ergebnisse sowie zur Datenanalyse. Es erlaubt die Kombination von mathematischen Ausdrücken und Textverarbeitung.



Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm mit Formeln und Funktionen für umfangreiche Berechnungen. Geboten werden Grundlagen: Datentypen, Syntax, Schleifen, Funktionen, Manipulation von Daten. Eine mächtige Erweiterung ist die VBA-Programmierung (Visual Basic for Applications), die es erlaubt, Makros für wiederholende Routinen aufzubauen
Hinweis: im Sommersemester 2016 werden von den oben genannten Programmen SolidWorks, MATLAB, LabVIEW und MAXWELL angeboten.
Ein stets aktuelles Skript zur jeweiligen Unterrichtseinheit gibt es passwortgeschützt als Download.

Mit der Einschreibung in die Teilnehmerliste werden die Rahmenbedingungen für den Kurs, insbesondere die Regeln für die Nutzung des PC-Pools anerkannt
Die Rahmenbedingungen für den Kurs Engineering Tools finden Sie hier

Schlusstest
im Sommersemester 2016:
Mittwoch, den 29. Juni 2016 ab 14:15 Uhr s.t. im Hörsaal H 105 (Audimax)
Ergebnisse des Schlusstests bitte unter Aktuelles nachsehen.


Vorlesung Elemente der Mechatronik / Master

Wahlpflicht- und Freie-Wahl-Modul für Master Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Biomedizinische Technik, Verkehrswesen und Informationstechnik im Maschinenwesen

Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 027


Dozent:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Hörsaal:
EW 115 A, _neues Physikgebäude,
1. Etage, _Westflügel
Termin:
Dienstag, 10 bis 12 Uhr
wöchentlich
sechs Leistungspunkte (6 ECTS) mit den Übungen
nur im Sommersemester
Beginn:
Dienstag, den 14. April 2015

Inhalt:
Mechatronik als Bindeglied zwischen Mechanik und Elektrotechnik. Mechanische, elektrische und magnetische Elemente in der Aktorik. Dynamik mechanischer und elektrischer Systeme. Übertragungsverhalten von Systemen, Frequenzgang und Ortskurve.
Einführung in die praktische Regelungstechnik, Beschreibung von Reglern und Regelstrecken. Wirkprinzipien von Linearaktoren. Aufbau, Auslegung und Dynamik elektromechanischer Linearaktoren. Funktionsprinzip von Klein- und Kleinstmotoren. Dynamisches Verhalten elektromagnetischer Aktoren. Regelung von Kleinmotoren.
Ein kostenfreies und stets aktuelles Skript zur jeweiligen Unterrichtseinheit gibt es vor Ort in der Vorlesung.



Übungen zu Elemente der Mechatronik / Master

Wahlpflicht- und Freie-Wahl-Modul für Master Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Biomedizinische Technik, Verkehrswesen und Informationstechnik im Maschinenwesen

Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 028


Leitung:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Übungsleiter:
Dr.-Ing. Simon Albrecht
Dr.-Ing. Bastian Blase
M.Sc. Oliver Mönnich
Anmeldung und Gruppeneinteilung:
nach der ersten Vorlesung Mechatronik am 14.4.2015
im Hörsaal EW 115 A
Ort:
EW 121, _neues Physikgebäude,
1. Etage, _Westflügel, Tel.: 314-28939
Termine:
Arbeit in Kleingruppen
genaue Terminabsprache bei der Gruppeneinteilung
wöchentlich, es besteht Anwesenheitspflicht
sechs Leistungspunkte (6 ECTS) mit der Vorlesung
nur im Sommersemester
Beginn:
Donnerstag, den 23. April 2015


Dr.-Ing. Bastian Blase vermittelt fundamentale Kenntnisse über Gleichstrommotoren:
Anlaufverhalten, statische Kennlinie und Abfall der Drehzahl bei Belastung
Übung Beschleunigungssensoren
Funktion, Typen, Auswahlkriterien, Aufnahme der statischen Kennlinie und Untersuchung der dynamischen Eigenschaften von Beschleunigungssensoren durch Aufnahme des Frequenzgangs.
Übung Linearaktoren
Aufbau, Funktion, Wirkprinzipien, problemangepasste Wandlerprinzipien, Aufnahme der statischen und dynamischen Kennlinien, Sprungversuche, quasistatische Positionsregelung.
Übung Kleinmotoren
Lorentzkraft, Funktion von Gleichstrom-, Schritt- und Synchronmotoren. Aufnahme der Drehmomentenkennlinie eines Gleichstrommotors, Drehmomentmessung bei verschiedenen Lastfällen, Wirkprinzip einer Wirbelstrombremse, Berechnung der statischen Motorkennlinie.
Übung Regelung von Kleinmotoren
Analytische Betrachtung des dynamischen Motormodells im Zustandsraum, Aufbau der Regelstrecke, Regelstrecken- und Regelglieder, Aufnahme der Sprungantwort, Berechnen der Zeitkonstanten, Approximieren eines Streckenmodells, Auslegung eines PID-Reglers, Einfluss der Regelparameter, Auslegung nach Führungs- und Störgrößen.
Ein stets aktuelles Skript zur jeweiligen Übungseinheit gibt es als Download auf unserer homepage unter "Aktuelles".
Dr.-Ing. Martin Kelp erläutert die Regelung eines Linearaktors
-


Aktorik-Projekt - "Elektromobilität" / Bachelor

Innovatives Projekt mit starker Praxisorientierung, um den neuen Anforderungen der Automobilindustrie zu begegnen und um die Studierenden mit dem erforderlichen Know-how auszurüsten.
Das Projekt "Modulare Ausbildung Elektromobilität" MABEL wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Kennzeichen 01 PL1 2024 gefördert.


Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 009
Projektverantwortlicher:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr

Projektleitung:
M.Sc. Gordon Böse
Mentor:
M.Sc. Oliver Mönnich
Voraussetzung und Anmeldung: Erfolgreicher Abschluss des Moduls
"Messtechnik und Sensorik"

Begrenzte Teilnehmerzahl, Bewerbung bis
Mittwoch, den 20. April 2016 bei:
kurse@fmt.tu-berlin.de
Ort:
EW 121, _neues Physikgebäude,
1. Etage, _Westflügel
Termin:
Freitag 10 bis 14 Uhr
wöchentlich
sechs Leistungspunkte (6 ECTS)
Beginn:
Freitag, den 22. April 2016

-

Die Abgasemission muss reduziert werden.
Die elektrische Energie aus alternativen Quellen soll intelligent im Verkehr eingesetzt werden.
Das Projekt MABEL bietet hierzu die technischen Grundlagen

Grundlagen der Elektromobilität

Anforderungen an Elektrofahrzeuge, grundsätzlicher Aufbau, notwendige Infrastruktur, Herausforderungen
Untersuchung von Elektromotoren am Motorenprüfstand
Aufbau und Funktionsweise von Elektromotoren, Motor- und Generatorbetrieb, stationäres Verhalten, Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien, Regelung von Gleichstrommotoren, Grundlagen von Motorenprüfständen
Ansteuerung von Elektromotoren
Grundlagen der Leistungselektronik, Chopper, Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller, elektrisches Bremsen, Rückspeisung, H-Brücke
Induktive Energieübertragung
Physikalische Grundlagen des magnetischen Kreises und der induktiven Energieübertragung, Abstandsabhängigkeit, Einfluß von Versatz, Blindstromkompensation
Untersuchungen / Tests am Modellauto
Fahrzyklen, Reichweitenoptimierung, Programmierung von Antriebsparametern, telemetrische Messdatenübertragung
Vorstellung und Diskussion der Resultate im Rahmen eines Seminarvortrags.
---


Projekt Aktorik und Sensorik - "Elektromobilität" / Master

Innovatives Projekt mit starker Praxisorientierung, um den neuen Anforderungen der Automobilindustrie zu begegnen und um die Studierenden mit dem erforderlichen Know-how auszurüsten.

Das Projekt "Modulare Ausbildung Elektromobilität" MABEL wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Kennzeichen 01 PL1 2024 gefördert.


Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 010


Projektverantwortlicher

Prof. Dr. rer. nat Heinz Lehr
Projektleitung:
M.Sc. Gordon Böse
Mentor:
M.Sc. Oliver Mönnich
Voraussetzung und Anmeldung: Erfolgreicher Abschluss des Moduls
"Messtechnik und Sensorik"
Begrenzte Teilnehmerzahl, Bewerbung bis
Mittwoch, den 20. April 2016 bei:
kurse@fmt.tu-berlin.de
Ort:
EW 121, _neues Physikgebäude,
1. Etage, _Westflügel
Termin:
Freitag 10 bis 14 Uhr
wöchentlich
sechs Leistungspunkte (6 ECTS)
Beginn:
Freitag, den 22. April 2016


Dynamik elektrischer Antriebe, demonstriert von M.Sc. Oliver Mönnich

--
Grundlagen der Elektromobilität
Anforderungen an Elektrofahrzeuge, grundsätzlicher Aufbau, notwendige Infrastruktur, Herausforderungen
Untersuchung von Elektromotoren am Motorenprüfstand
Aufbau und Funktionsweise von Elektromotoren, Motor- und Generatorbetrieb, stationäres Verhalten, Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien, Regelung von Gleichstrommotoren, Grundlagen von Motorenprüfständen
Ansteuerung von Elektromotoren
Grundlagen der Leistungselektronik, Chopper, Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller, elektrisches Bremsen, Rückspeisung, H-Brücke
Induktive Energieübertragung
Physikalische Grundlagen des magnetischen Kreises und der induktiven Energieübertragung, Abstandsabhängigkeit, Einfluß von Versatz, Blindstromkompensation
Untersuchungen / Tests am Modellauto
Fahrzyklen, Reichweitenoptimierung, Programmierung von Antriebsparametern, telemetrische Messdatenübertragung
Vorstellung und Diskussion der Resultate im Rahmen eines Seminarvortrags.

---

Vorlesung Geräteelektronik / Bachelor und Master

Wahlpflicht- und Freie-Wahl-Modul im Bachelor- und Masterstudiengang Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Biomedizinische Technik, Verkehrswesen und Informationstechnik im Maschinenwesen

Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 101


Dozent:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Hörsaal:
EW 115 A, _neues Physikgebäude,
1. Etage, _Westflügel
Termin:
Donnerstag 10 bis 12 Uhr
wöchentlich
sechs Leistungspunkte (6 ECTS) mit den Übungen
nur im Sommersemester
Beginn:
Donnerstag, den 17. April 2014

Durch die enorm angestiegende Studierendenzahl in unseren Kursen bei gleich bleibendem Lehrpersonal können wir dieses Modul ab dem Sommersemester 2015 nicht mehr anbieten.

Inhalt:
Anwendungsorientierte Analogtechnik: Analyse von Gleich- und Wechselstromkreisen mit passiven Bauelementen, Halbleiter, Dioden, Bipolartransistoren, Verstärker- und Oszillatorschaltungen, Grundschaltungen mit Operationsverstärkern, Leistungsnetzgeräte. Aufbau und experimentelle Untersuchung von komplexen Bausteinen und Schaltungen der Geräteelektronik.
Ein kostenfreies und stets aktuelles Skript zur jeweiligen Unterrichtseinheit gibt es vor Ort in der Vorlesung.

---


Übungen zur Geräteelektronik / Bachelor und Master

Wahlpflicht- und Freie-Wahl-Modul im Bachelor- und Masterstudiengang Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Biomedizinische Technik, Verkehrswesen und Informationstechnik im Maschinenwesen

Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 151


Leitung / verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Übungsleiter:
Dr.-Ing. Kilian Helfmeier
Assistenten:
M.Sc. Gordon Böse
Mario Runge
Anmeldung und Gruppeneinteilung:
nach der ersten Vorlesung Geräteelektronik am
17. April 2014 im Hörsaal EW 115 A
Ort:
EW 115 A, _neues Physikgebäude,
1. Etage, _Westflügel
Termine:
Freitag --8 bis 10 Uhr - 1. Gruppe
Freitag 10 bis 12 Uhr - 2. Gruppe
Freitag 12 bis 14 Uhr - 3. Gruppe
wöchentlich
sechs Leistungspunkte (6 ECTS) mit der Vorlesung
nur im Sommersemester
Beginn:
Freitag, den 25. April 2014

Durch die enorm angestiegende Studierendenzahl in unseren Kursen bei gleich bleibendem Lehrpersonal können wir dieses Modul ab dem Sommersemester 2015 nicht mehr anbieten. 

Aufbau von ausgewählten Schaltungen der Analogtechnik begleitend zur Vorlesung
-
25.04.14

Messgeräte - Messung von Widerständen
02.05.14

Phasenverschiebung - Bedienung Oszilloskop
09.05.14

Phasenverschiebung - Messung mit dem Oszilloskop
16.05.14

Innenwiderstand - frequenzkompensierter Spannungsteiler
23.05.14

Wheatstone Brücke - Maxwell-Wien Brücke
30.05.14

Black Box - Wobbeln - Hochpass - Tiefpass
06.06.14

Gleichrichter
06.06.14

1.Test: um 14:15 Uhr im Hörsaal EB 301
13.06.14

Emitterschaltung - Stromverstärkung - Temperaturabhängigkeit
20.06.14

Transistor als Verstärker / Schalter
27.06.14

Operationsverstärker I
04.07.14

Operationsverstärker II
11.07.14

Leistungselektronik - Diac - Triac - Thyristor
18.07.14

2.Test: um 14:15 Uhr im Hörsaal EB 301
Ein stets aktuelles Skript zur jeweiligen Übungseinheit gibt es als Download auf unserer homepage unter "Aktuelles".
---

Vorlesung Digitalelektronik und Mikrocontrollerprogrammierung
für Bachelor und Master

Wahlpflicht- und Freie-Wahl-Modul im Bachelor- und Masterstudiengang Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Biomedizinische Technik, Verkehrswesen und Informationstechnik im Maschinenwesen

Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 102


Dozent:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Hörsaal:
EW 115 A, _neues Physikgebäude,
1. Etage, _Westflügel
Termin:
Donnerstag 10 bis 12 Uhr
wöchentlich
sechs Leistungspunkte (6 ECTS) mit den Übungen
zwei Semesterwochenstunden
nur im Wintersemester
Beginn:
Donnerstag, den 16. Oktober 2014

Durch die enorm angestiegende Studierendenzahl in unseren Kursen bei gleich bleibendem Lehrpersonal können wir dieses Modul ab dem Wintersemester 2015 / 2016 nicht mehr anbieten.

Inhalt:
Anwendungsorientierte Digitaltechnik: Binäre Verknüpfungsglieder, Schaltalgebra, Schaltnetze, Schaltwerke, Normalformen Boole'scher Funktionen, Zahlendarstellung, binäre Codes, Kippschaltungen, Speicherglieder, Asynchron- und Synchronzähler, digitale Frequenzmessung, Multiplexer, Schieberegister, Rechenglieder und Rechenschaltungen, Entwicklung und Aufbau von Mikroprozessoren, Struktur des Mikroprozessors PIC 16F8X, Assemblerbefehle, Programmentwicklung in Assemblersprache
Ein kostenfreies und stets aktuelles Skript zur jeweiligen Unterrichtseinheit gibt es vor Ort in der Vorlesung.

---


Übungen zur Digitalelektronik und Mikrocontrollerprogrammierung
für Bachelor und Master

Wahlpflicht- und Freie-Wahl-Modul im Bachelor- und Masterstudiengang Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Biomedizinische Technik, Verkehrswesen und Informationstechnik im Maschinenwesen

Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 152


Leitung / verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Übungsleiter:
Dr.-Ing. Kilian Helfmeier
Assistenten:
M.Sc. Gordon Böse
Mario Runge
Anmeldung und Gruppeneinteilung:
nach der ersten Vorlesung Digitalelektronik am
16. Oktober 2014 im Hörsaal EW 115 A
Ort:
EW 115 A, _neues Physikgebäude,
1. Etage, _Westflügel
Termine:
Freitag --8 bis 10 Uhr - 1. Gruppe
Freitag 10 bis 12 Uhr - 2. Gruppe
Freitag 12 bis 14 Uhr - 3. Gruppe
wöchentlich
sechs Leistungspunkte (6 ECTS) mit der Vorlesung
zwei Semesterwochenstunden
nur im Wintersemester
Beginn:
Freitag, den 24. Oktober 2014

Durch die enorm angestiegende Studierendenzahl in unseren Kursen bei gleich bleibendem Lehrpersonal können wir dieses Modul ab dem Wintersemester 2015 / 2016 nicht mehr anbieten. 
Aufbau von ausgewählten Schaltungen der Digitaltechnik begleitend zur Vorlesung
-
24.10.14

Verknüpfungsglieder I
31.10.14

Verknüpfungsglieder II
07.11.14

binäres Schaltnetz
14.11.14

Codierung
21.11.14

Kippschaltungen I
28.11.14

Kippschaltungen II
05.12.14

Asynchronzähler
12.12.14

Synchronzähler / digitaler Frequenzmesser
12.12.14

1. Test: um 14:15 Uhr im Hörsaal EB 301
09.01.15

Einführung in die Mikrocontrollerprogrammierung
16.01.15

Subroutinen, Schleifen, Ports, serielle Ausgabe
23.01.15

Timer, Pulsweitenmodulation, Interrupts
30.01.15

Analog- / Digitalconverter
06.02.15

2.Test: um 14:15 Uhr im Hörsaal EB 301
Ein stets aktuelles Skript zur jeweiligen Übungseinheit gibt es als Download auf unserer Homepage unter "Aktuelles".


Seminar "Elektromechanische und optische Systeme"

Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 066


Leitung:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Ort:
EW 115 A, _neues Physikgebäude,
1. Etage, _Westflügel
Termin:
Donnerstag, 16 bis 18 Uhr
wöchentlich
zwei Semesterwochenstunden
jedes Semester
Beginn:
21. April 2016

Beiträge und Diskussionen zu aktuellen Forschungsthemen der elektromechanischen und optischen Systeme, der Feinwerk-, Aktor- und Sensortechnik sowie der technischen Optik. Forum für Studierende, für Doktoranden, für Vortragende aus anderen Forschungseinrichtungen und für unsere Industriepartner.
Anleitung für Studierende zur Erstellung von Präsentationen, um den Umgang mit IT-Medien bei Vorträgen zu üben und freies Sprechen zu praktizieren.
Themen des laufenden Semesters bitte in unserer Homepage unter Events nachsehen.
---

Final Training

Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 067


Leitung:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Ort:
EW 131
Termin:
Freitag 14 bis 16 Uhr, bzw. bei allen Projektbesprechungen
ganzjährig, auch in der vorlesungsfreien Zeit
Zielgruppe:
Wissenschaftliche Mitarbeiter, Doktoranden, Tutoren, Bachelor- und Masterarbeiter des Fachgebiets


Training on the Job -
Alltagsbewältigung und Persönlichkeitsbildung von wissenschaftlichem Personal

Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen des Fachgebiets
visuelle und rhetorische Techniken für die wissenschaftliche Vortragsgestaltung
Planung von Projekttreffen, Üben der Diskussionsleitung, fachspezifische Protokolle
Verhandlungsformen mit in- und ausländischen Projektpartnern
Schreiben von wissenschaftlichen Texten, Literaturrecherche, Korrekturmethoden
Erprobung öffentlichkeitswirksamer Strategien
Projektakquisition, Projektanträge und -dokumentation
Fördermittel-, Zwischen- und Abschlussberichte
selbständige Forschungsreisen / Schiffsmissionen
Auftritt bei Tagungen und Messen, Fachvorträge und Posterpräsentation
Patentrecherche, Patentformulierung, Patentabwicklung und -Nachverfolgung
interne und externe Buchführung von Projektmitteln (1)
Inventar-Controlling, Anlagenbuchhaltung (1)
Verwaltung und Präsenzpflege der Fachgebietsbibliothek, Bibliotheks-Sigel: 83 / 1179
Controlling komplexer Fachgebietsdaten (2)
Art-Design und zeitgenaue Inhaltsanpassung der Fachgebiets-Website (3)
IT-Wartungsarbeiten: Servereinrichtung, Nutzerverwaltung, Netzwerkpflege
Management von Lehrveranstaltungen und Klausuren (4),(5)
Modulverwaltung und Modulorganisation des Fachgebiets (6)
pädagogisches und fachspezifisches Training der Tutoren
zielorientierte und solidarische Gremientätigkeit
eigenverantwortliche CAE-Arbeiten und CAM-Fertigung an CNC-Werkzeugmaschinen
nach Unterweisung: selbständige handwerkliche und elektronische Tätigkeiten
Gestaltung von offiziellen Festlichkeiten
nationale und internationale Benimmregeln
Überwachung projektbezogener und eigener Arbeitseinteilung
Erlernen von Führungskompetenz und Teamfähigkeit
Motivations- und Konfliktlösungstechniken

Mit Anwendung webbasierter Datenbanken von TUB - Benutzerdiensten:
1 = Super X Finanzberichte von Haushalts- und Drittmitteln
2 = LinF Erhebung von Leistungsaktivitäten in Forschung und Lehre
3 = HTML und TYPO3 Programmierung von Internetinhalten
4 = LsF Redaktion des Vorlesungsverzeichnisses und Veranstaltungsbuchung
5 =
QISPOS Online Prüfungsverwaltung der TUB
6 = MOSES Modulverwaltung der TUB


---

Wissenschaftliches Arbeiten mit elektromechanischen und optischen Systemen


Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 065


Betreuung:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Termin:
ganzjährig, an allen Wochentagen, auch in der vorlesungsfreien Zeit
Ort:
Räume EW 116 bis 121

Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten
Wissenschaftliche Anleitung und engmaschige Betreuung bei Arbeiten auf dem Gebiet der elektromechanischen und optischen Systeme sowie in der Feinwerk-, Aktor- und Sensortechnik, im Team und in ständiger Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Hilfe beim Schreiben und Korrektur von wissenschaftlichen Texten.
Eigener Arbeitsplatz am Fachgebiet. Regelmäßige und aktive Mitarbeit erforderlich.




So stellen wir uns das Studieren vor:
Diplomarbeit bei Professor Lehr und seinem Team
-

Doktoranden-Colloquium

Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 077


Leitung:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Ort:
EW 131
Termin:
Freitag 16 bis 18 Uhr,
ganzjährig, auch in der vorlesungsfreien Zeit
Zielgruppe:
Doktoranden des Fachgebiets

Inhalt:
Finden und Formulierung eines Promotionsthemas
fortlaufende Beratung während der wissenschaftlich-technischen Bearbeitung
regelmäßige Besprechung der Zwischenergebnisse
Strukturierung der Dissertation
Anleitung zur Gestaltung des Layouts
Korrekturphase
Ablauf einer wissenschaftlichen Aussprache

---
---

--

Vorlesung Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme / Bachelor

Wahlpflicht- und Freie-Wahl-Modul im Bachelor-Studiengang Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Verkehrswesen und Informationstechnik im Maschinenwesen
Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 015


Dozent:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Hörsaal:
EW 115 A, _neues Physikgebäude,
1. Etage, _Westflügel
Termin:
Montag 10 bis 12 Uhr
wöchentlich
sechs Leistungspunkte (6 ECTS) mit den Übungen
nur im Sommersemester
Beginn:
Montag, den 08. April 2013

Durch die enorm angestiegende Studierendenzahl in unseren Kursen bei gleich bleibendem Lehrpersonal können wir dieses Spezialmodul  ab dem Sommersemester 2014 nicht mehr anbieten.

Inhalt:
Abgrenzung der Gebiete Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Nanotechnik. Begriffsbildung Sensoren, Aktoren, Ähnlichkeitsgesetze. Einsatz physikalischer Prinzipien in der Mikrotechnik, Elektromagnetismus, Relais, Mikrorelais, Stellelemente, Abstandssensoren, Systeme zur Herzunterstützung, Funktionswerkstoffe der Mikrotechnik, Minigenerator, Gleichstrom-, Schritt- und Synchronmotoren, Miniaturisierung von Antrieben, Mikrokatheter, Endoskope mit Autofokus, mechanische Baugruppen für Mikrosysteme, montagegerechte Mikrokomponenten, elektrostatische Mikrosysteme, Beispiele von Mikrosystemen aus der Bio-, Medizin-, Kommunikations- und Messtechnik.

Ein kostenfreies und stets aktuelles Skript zur jeweiligen Unterrichtseinheit gibt es vor Ort in der Vorlesung.
---

Übungen zur Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme / Bachelor

Wahlpflicht- und Freie-Wahl-Modul im Bachelor-Studiengang Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Verkehrswesen und Informationstechnik im Maschinenwesen
Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 017


verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Übungsleiter:
Dr.-Ing. Daniel Brüggemann
Dr.-Ing. Robert Dreyer
Anmeldung und Gruppeneinteilung:
nach der ersten Vorlesung "Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme" am 08.04.2013
im Hörsaal EW 115 A
Ort:
EW 121, _neues Physikgebäude,
1. Etage, _Westflügel, Tel.: 314-28939
Termine:
Arbeit in Kleingruppen
genaue Terminabsprache bei der Gruppeneinteilung
wöchentlich
sechs Leistungspunkte (6 ECTS) mit der Vorlesung
nur im Sommersemester
Beginn:
Dienstag, den 09. April 2013
Durch die enorm angestiegende Studierendenzahl in unseren Kursen bei gleich bleibendem Lehrpersonal können wir dieses Spezialmodul ab dem Sommersemester 2014 nicht mehr anbieten.

Praktische Übungen zur Vorlesung "Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme"
Übung Piezosensorik und -aktorik
Elektrisches Feld, Dielektrika, Polarisation, Elektrostriktion, Piezoelektrizität, Pyroelektrizität, Ferroelektrizität, Kristallaufbau ferroelektrischer Werkstoffe, Temperaturabhängigkeit, Fertigungsprozesse, Hysterese, Depolarisation, physikalisch-, mathematische Beschreibung des Piezoeffekts, Richtungsabhängigkeit der elektromechanischen Wechselwirkung, Entwurf und Einsatz elektromechanischer Wandler, piezoelektrische Wandler in der Sensorik und der Aktorik
Übung galvanomagnetische Bauelemente
Erzeugung von Magnetfeldern, magnetische Werkstoffe, magnetischer Kreis, Hallgenerator, Aufbau und Funktion von AMR- und GMR-Sensoren, Vermessung von Magnetfeldern, Abschirmung elektromagnetischer Felder
Übung Relais
Grundbetrachtungen zum magnetischen Kreis, weich- und hartmagnetische Werkstoffe und deren Einsatz im magnetischen Kreis, Aufbau und Funktion elektromechanischer Relais als Beispiele für elektromagnetische Aktoren, Magnetkreisberechnung, Magnetkräfte, Federsystem, Kontaktwerkstoffe, Kontaktbildung, Messung der Kenndaten eines Klappankerrelais

Übung Kleinstmotoren
Kräfte und Drehmomente bei Elektromotoren, Lorentzkraft, Funktion von Gleichstrom-, Schritt- und Synchronmotoren, Aufbau und Funktion eines Glockenankermotors, mechanische Kommutatoren, Messung der Motorkennlinie an einem hochauflösenden luftgelagerten Momentenmeßplatz, näherungsweise analytische Berechnung des Haltemoments
Ein stets aktuelles Skript zur jeweiligen Übungseinheit gibt es als Download auf unserer homepage unter "Aktuelles".
---


Vorlesung Photonik / Master

Wahlpflicht- und Freie-Wahl-Modul für Master Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Biomedizinische Technik, Verkehrswesen und Informationstechnik im Maschinenwesen

Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 012


Dozent:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Hörsaal:
EW 115 A, _neues Physikgebäude,
1. Etage, _Westflügel
Termin:
Montag 10 bis 12 Uhr
wöchentlich
sechs Leistungspunkte (6 ECTS) mit den Übungen
nur im Wintersemester
Beginn:
Montag, den 15. Oktober 2012

Durch die enorm angestiegende Studierendenzahl in unseren Kursen bei gleich bleibendem Lehrpersonal können wir dieses Spezialmodul  ab dem Wintersemester 2013 / 2014 nicht mehr anbieten.

Inhalt:
Aufbau und Funktion von Lichtquellen, Wellenbild, Maxwell-Gleichungen, Wellenausbreitung. Lichtbrechung, Dispersion, praktische Anwendungen. Optisches Verhalten von Werkstoffen. Polarisiertes Licht, Erzeugung, Anwendung. Aufbau Laser, Ausbreitung Laserstrahlung, Güteschaltung. Dielektrische Grenzflächen, Entspiegelung, dielektrische Spiegel. Evaneszentes Feld, Sensorik, SNOM. Beugung, Auflösungsvermögen optischer Instrumente. Optische Gitter, Spektralapparate. Photonen- und Wellenbild in der Optik. Interferometer, interferometrische Messtechnik. Mikroskop, Fernrohr, Kollimator, Endoskop, Autofokus, Zoom. Optische Sensoren, CCD- und CMOS-Chips, Bildschärfe. Glasfasern, Lichtleitung, optische Kommunikationstechnik. Komponenten der Mikrooptik
Ein kostenfreies und stets aktuelles Skript zur jeweiligen Unterrichtseinheit gibt es vor Ort in der Vorlesung.



Übungen zur Photonik / Master

Wahlpflicht- und Freie-Wahl-Modul für Master Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Biomedizinische Technik, Verkehrswesen und Informationstechnik im Maschinenwesen

Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 053
verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Übungsleiter:
Dr.-Ing. Bastian Blase
Dr.-Ing. Daniel Brüggemann
Dr.-Ing. Robert Dreyer
Anmeldung und Gruppeneinteilung:
nach der ersten Vorlesung Photonik am 15.10.2012 im Hörsaal EW 115 A
Ort:
EW 121, _neues Physikgebäude,
1. Etage, _Westflügel, Tel.: 314-28939
Termin:
Arbeit in Kleingruppen
genaue Terminabsprache bei der Gruppeneinteilung
wöchentlich, es besteht Anwesenheitspflicht
sechs Leistungspunkte (6 ECTS) mit der Vorlesung
nur im Wintersemester
Beginn:
Dienstag, 23. Oktober 2012

Durch die enorm angestiegende Studierendenzahl in unseren Kursen bei gleich bleibendem Lehrpersonal können wir dieses Spezialmodul  ab dem Wintersemester 2013 / 2014 nicht mehr anbieten.

Praktische Übungen, Ergänzung und Vertiefung der Vorlesung Photonik
Übung Messtechnische Erfassung der Parameter von Lichtquellen
Monochromatische und "weiße" LEDs. Halbleiterlaser, He-Ne-Laser. Vermessung der Winkelverteilung von Lichtquellen. Vermessung der spektralen Intensitätsverteilung. Einkopplung des Lichts in Glasfaserlichtleiter.

Übung Polarisation
Polarisierte und unpolarisierte Lichtquellen, lineare und zirkulare Polarisation, polarisierende Strahlteiler, Doppelbrechung, polarisationsdrehende Substanzen, Brewsterwinkel, technische Anwendungsbeispiele der Polarisation.

Übung Abbildung mit Linsen und Linsensystemen
Einfluss der Aperturblende auf die Abbildungsschärfe, Aufbau und Bewertung eines Objektivs mit veränderlicher Brennweite (Zoomobjektiv) zur Objektabbildung auf einen ¼“ CMOS-Chip.

Übung Aufbau und Funktion von Interferometern
Elektromagnetische Wellen, Aufbau und Funktion von Interferometern, Michelson-Interferometer, Mach-Zehnder-Interferometer, Funktionsprinzip von Lasern, optischer Doppler-Effekt, Bestimmung der Laserwellenlänge, Messung der Kohärenzlänge einer Laserdiode, Bestimmung der Geschwindigkeitsverteilung einer Lautsprechermembran

Ein stets aktuelles Skript zur jeweiligen Übungseinheit gibt es als Download auf unserer homepage unter "Aktuelles".
Dank geht an alle Übungsleiter, die in den vergangenen Jahren die Studierenden im
Modul Photonik unterrichtet und sie für den Einsatz optischer Instrumente fasziniert haben:
Dr.-Ing. Bastian Blase, Dr.-Ing. Daniel Brüggemann, Dr.-Ing. Moritz Buscher,
Dr.-Ing. Robert Dreyer, Dr.-Ing. Stephan Schrader


Aktorik-Projekt / Bachelor

Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 009


Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr

Wegen der inhaltlichen Änderung auf den Schwerpunkt "Elektromobilität" findet dieses Projekt ab dem Sommersemester 2013 nicht mehr statt.

Inhalt:
Die Projektgruppe erarbeitet zunächst eine Übersicht der Funktionsprinzipien gängiger Aktoren. Anhand vorgegebener Randbedingungen wird danach mittels eines Bewertungsschemas unter Anleitung ein Linearaktor entworfen. Entsprechend der 3D-CAD-Modellierung und der Berechnung der Kräfte erfolgen Entwurf und Aufbau eines funktionsfähigen Aktors sowie die Messung der statischen und dynamischen Kennwerte. Vorstellung und Diskussion der Resultate im Rahmen eines Seminarvortrags.
Dank geht an alle Projektleiter, die mit viel Elan, wissenschaftlicher Begeisterung und menschlicher Zuwendung unsere Bachelor-Studierenden zu fundiertem Wissen, experimentellem Geschick und sehr guten Abschlussnoten geführt haben:
Dr.-Ing. Robert Dreyer, Dr.-Ing. Martin Kelp und Dr.-Ing. Tino Schmidt


Projekt Aktorik und Sensorik / Master

Lehrveranstaltungsnummer..
0535 L 010


Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr

Wegen der inhaltlichen Änderung auf den Schwerpunkt "Elektromobilität" findet dieses Projekt ab dem Sommersemester 2013 nicht mehr statt.

Inhalt:
Anhand von Beispielen zum Einsatz elektromagnetischer Aktoren im industriellen Umfeld erarbeitet die Projektgruppe ein modulares Konzept zur Lösung einer Stellaufgabe (Kraft, Drehmoment, Winkel, Weg), wobei Sensoren die messtechnische Erfassung der Regelgröße und - mit einer geeigneten Regeleinrichtung - auch deren Sollwertregelung erlauben. Nach Modellrechnungen zur Überprüfung des Konzepts wählt die Gruppe konstruktive Lösungen aus, bestellt kommerziell erhältliche Komponenten und baut die mechatronische Funktionseinheit, ergänzt durch eigene Elemente auf. Es folgen Messungen statischer und dynamischer Kennfunktionen sowie eine Abschlusspräsentation durch die Arbeitsgruppe.
Dank geht an alle Projektleiter, die mit viel Elan, wissenschaftlicher Begeisterung und menschlicher Zuwendung unsere Master-Studierenden zu fundiertem Wissen, experimentellem Geschick und sehr guten Abschlussnoten geführt haben:
Dr.-Ing. Robert Dreyer, Dr.-Ing. Martin Kelp und Dr.-Ing. Tino Schmidt
---

Vorlesung Feinwerk- und Mikrotechnik I / Diplom

Lehrveranstaltungsnummer: 0535 L 003
Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr

Übungen zur Feinwerk- und Mikrotechnik I / Diplom

Lehrveranstaltungsnummer: 0535 L 051
verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Wegen der erfolgreichen Umstellung der Diplom- auf die Bachelor- und Masterstudiengänge finden diese Lehrveranstaltungen ab dem Sommersemester 2011 nicht mehr statt.
Inhalt der Vorlesung und Übungen
Abgrenzung der Gebiete Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Nanotechnik. Begriffsbildung Sensoren, Aktoren, Ähnlichkeitsgesetze. Einsatz physikalischer Prinzipien in der Mikrotechnik, Elektromagnetismus, Relais, Mikrorelais, Stellelemente, Abstandssensoren, Systeme zur Herzunterstützung, Funktionswerkstoffe der Mikrotechnik, Minigenerator, Gleichstrom-, Schritt- und Synchronmotoren, Miniaturisierung von Antrieben, Mikrokatheter, Endoskope mit Autofokus, mechanische Baugruppen für Mikrosysteme, montagegerechte Mikrokomponenten, elektrostatische Mikrosysteme, Beispiele von Mikrosystemen aus der Bio-, Medizin-, Kommunikations- und Messtechnik.

--

---

Vorlesung Feinwerk- und Mikrotechnik II / Diplom

Lehrveranstaltungsnummer: 0535 L 002
Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr

Übungen zur Feinwerk- und Mikrotechnik II / Diplom

Lehrveranstaltungsnummer: 0535 L 052
verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Wegen der erfolgreichen Umstellung der Diplom- auf die Bachelor- und Masterstudiengänge finden diese Lehrveranstaltungen ab dem Wintersemester 2011 / 2012 nicht mehr statt.
Inhalt der Vorlesung und Übungen:
Strahlungsquellen, Maxwell-Gleichungen, Wellenausbreitung, Intensität des Lichts, Dispersion, Brechungsindex, Polarisation, optisches Verhalten von Materialien, Doppelbrechung, Flüssigkristalle, Laser, Q-switch, dielektrische Grenzflächen, Ellipsometrie, evaneszentes Feld, SNOM, AFM, Interferenz, Entspiegelung, Interferenzspiegel, Interferometrie, Beugung, Auflösungsvermögen optischer Instrumente, optische Gitter, Spektralapparate, Linsenformen, Seidel´sche Abberationen, Mikroskop, Fernrohr, Autofokussystem, Autokollimation, Endoskop, optische Fasern, Lichtausbreitung, Dämpfung, optische Kommunikationstechnik

--

--
Dank geht an alle Übungsleiter, die in den vergangenenen Jahren unsere Diplom- Studierenden in Feinwerk- und Mikrotechnik I und II unterrichtet und begeistert haben:
Dr.-Ing. Bastian Blase, Dr.-Ing. Daniel Brüggemann, Dr.-Ing. Florian Bühs,
Dr.-Ing. Moritz Buscher, Dr.-Ing. Robert Dreyer, Dr.-Ing. Johannes Gelze,
Dr.-Ing. Stephan Schrader, Dr.-Ing. Walter Vogel
--



Vorlesung Geräteelektronik I und II

Lehrveranstaltungsnummer: 0535 L 101 - Geräteelektronik I
Lehrveranstaltungsnummer: 0535 L 102 - Geräteelektronik II
Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr

Übungen zur Geräteelektronik I und II

Lehrveranstaltungsnummer: 0535 L 151 - Geräteelektronik I
Lehrveranstaltungsnummer: 0535 L 152 - Geräteelektronik II
verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Wegen der erfolgreichen Umstellung der Diplom- auf die Bachelor- und Masterstudiengänge finden diese Lehrveranstaltungen ab dem Sommersemester 2012 nicht mehr statt.
Dank geht an alle Übungsleiter, die in den vergangenenen Jahren unsere Diplom- Studierenden in Geräteelektronik I und II unterrichtet und begeistert haben:
Dr.-Ing. Robert Dreyer, Dipl.-Ing. Kilian Helfmeier, Dr.-Ing. David Mischnick,
Dr.-Ing. Oliver Preradovic, Dr.-Ing. Carl Thiede

--


Praktikum Mikrocomputerprogrammierung 

Lehrveranstaltungsnummer: 0535 L 161
Leitung / verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Durch die Straffung und Modularisierung bei der Umstellung von den Diplom- auf die Bachelor- und Masterstudiengänge kann dieses "Ferien-Modul" ab dem Wintersemester 2011 / 2012 nicht mehr angeboten werden.

Wir hatten viel Spaß mit Mr. Red und Mrs. Green
Inhalt:
Einführung in die Assemblerprogrammierung eines 8-Bit Mikroprozessors PIC 16F877A. Algorithmen und Datenstrukturen, Interface-Techniken, Speicherverwaltung, Verarbeitung von Sensordaten, Interrupts, PWM-Ansteuerung von Gleichstrommotoren, Programmierung sensorgeregelter und zeitgesteuerter Bewegungsabläufe. In kleinen Arbeitsgruppen wurde ein ablauffähiges Programm für den Betrieb eines Trainingsroboters erarbeitet.
Dank geht an die Übungsleiter Dr.-Ing. Carl Thiede und Dr.-Ing. Oliver Preradovic, die unsere Diplom-Studierenden in die faszinierende Welt der Mikroprozessoren und Mikrocontroller durch die Programmierung von Minirobotern eingeführt haben.


Integrierte Lehrveranstaltung Engineering Tools I und II 

Lehrveranstaltungsnummer: 0535 L 056 - Engineering Tools I
Lehrveranstaltungsnummer: 0535 L 055 - Engineering Tools II
Leitung / verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Wegen der erfolgreichen Umstellung der Diplom- auf die Bachelor- und Masterstudiengänge finden diese Lehrveranstaltungen ab dem Sommersemester 2012 nicht mehr statt.
Dank geht an alle Übungsleiter, die in den vergangenenen Jahren unsere Diplom- Studierenden in Engineering Tools I und II unterrichtet haben:
Dr.-Ing. Daniel Brüggemann, Dr.-Ing. Florian Bühs, Dr.-Ing. Robert Dreyer,
Dr.-Ing. Johannes Gelze, Dr.-Ing. Martin Kelp, Dr.-Ing. Martin Lück,
Dr.-Ing. Stefan Oginski, Dr.-Ing. Sebastian Schlegel, Dr.-Ing. Walter Vogel

Vorlesungen Mikromechatronik I und II

Lehrveranstaltungsnummer: 0535 L 006 - Mikromechatronik I
Lehrveranstaltungsnummer: 0535 L 005 Mikromechatronik II
Dozent / verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
Wegen der erfolgreichen Umstellung der Diplom- auf die Bachelor- und Masterstudiengänge finden diese Lehrveranstaltungen ab dem Sommersemester 2010 nicht mehr statt.

Inhalt der Lehrveranstaltung Mikromechatronik I
Abriss Siliziummikromechanik, Konstruktionsregeln für mikromechanische Komponenten, Beispiele aus der Messtechnik. Druck-, Beschleunigungs- und Drehratensensoren. Elektrostatische Felder, Einfluss der Dielektrika, elektrostatische Kraftwirkung. Aufbau und Funktion elektrostatischer Aktoren und Sensoren, Baugruppen der Kommunikations- und Projektionstechnik, Piezosensoren und -aktoren, mikromechanische Transducer, mikromechanische Funktionsgruppen. Prinzipien der Mikromontage, Montagebeispiele. Translatorische und rotatorische Minisysteme, Informationsspeicher. Vergleich von elektrostatischen und elektromagnetischen Systemen, Minigenerator, Mini- und Mikromotoren.
Inhalt der Lehrveranstaltung Mikromechatronik II
Mechanische Schwingungen, Umformung rotatorisch-translatorisch. Messverfahren: kapazitiv, induktiv, Wirbelstrom, Ultraschallmesstechnik, Triangulation, Oberflächeninspektion. Interferometrie, Prinzip CCD, CMOS, Kameraoptik, Bildgewinnung, Objekterkennung, Autofokus, optische Systeme, Blenden, Matrixmethode, Ray-Tracing, Laseroptik.
--
--

Lötkurs für studentische Mitarbeiter in der vorlesungsfreien Zeit

Leitung: Mario Runge
--

Sicheres Weichlöten: einwandfreie Funktion elektronischer Schaltungen
Verlöten gestreckter Silberdrähte zu einem Gitterwürfel
Bestückung von Lochrasterplatinen
Gestaltung von Leiterbahnen mit Silberdraht
Verlöten elektronischer Bauelemente